Beschreibung
Mit dem Blockkalibrator Europa können Temperaturfühler von -45°C bis 140°C kalibriert werden. Mit dem passenden Zubehör, lässt er sich als gerührtes Kalibrierbad, als Oberflächenfühler-Kalibrator, Schwarzstrahler für Infrarot-Thermometer oder sogar als ITS-90 Fixpunktsystem mit Kalibrierunsicherheiten <0,0005°C verwenden.
- Blockkalibrator
- Temperaturbereich -45°C bis 140°C
Blockkalibrator Europa
Der Blockkalibrator Europa erfüllt die Anforderungen der Richtlinie DKD-R 5-4 zur Kalibrierung von Blockkalibratoren. (International: Euramet/cg-13/v.01)
Multifunktionaler Einsatzbereich
Unter der Produktbezeichnung Isocal-6 wird ein System vorgestellt, dass dem Anwender mit nur einem Temperaturkalibrator ein System von verschiedenen Temperatur-Kalibrieranwendungen ermöglicht.
 |
Metallblock-Kalibrator
Ein Metallblock-Kalibrator (Trockenblock-Kalibrator) ist ein Gerät,
dass zur schnellen und sauberen Kalibrierung von Thermoelementen,
Widerstandsthermometern oder anderen industriellen Temperaturfühlern
eingesetzt wird. Dabei hat der auswechselbare Block unterschiedliche
Bohrungen zur Aufnahme von unterschiedlichen Fühlerdurchmessern.
Die Auswahl des richtigen Blockmaterials ermöglicht schnelle Aufheiz-
und Abkühlzeiten und eine akzeptable Temperaturanbindung. Es stehen
Metallblock-Kalibratoren mit Blockdurchmesser von bis zu 65mm und
Eintauchtiefen bis zu 300mm zur Verfügung. |
 |
Umgewälztes Kalibrierbad
Durch Austausch des Metalleinsatzes gegen ein Flüssigkeitsbehältnis
wird der Kalibrator zu einem umgewälzten Kalibrierbad.
Das ermöglicht die Kalibrierung auch von gewinkelten Fühlern oder
Fühlern mit großen Außendurchmessern. Durch die bessere Wärme-
übertragung der verwendeten Flüssigkeiten im Gegensatz zu
Metallblöcken werden Messunsicherheiten bis zu 0,005K möglich. |
 |
Umgewälztes Eis/ Wasserbad
Isocal-6 Geräte die kühlen können, können zur Darstellung des
Eispunktes genutzt werden. Der Eispunkt ist als Sekundärfixpunkt eine
hervorragende Möglichkeit, Kalibriernormale zwischen den Kalibrierfristen
auf Einhaltung der Stabilitätsgrenzen zu überprüfen. |
 |
Schwarzer Strahler
Durch das Einbringen eines schwarzen Strahlers in das Kalibriervolumen
eines Isocal-6 wird die Kalibrierung von Infrarot-Thermometer und
Wärmebildkameras möglich. Das Infrarot-Thermometer wird auf dem
schwarzen Strahlereinsatz fokussiert und mit dem Referenzthermometer,
das in der Block-Bohrung eingesetzt ist, verglichen. |
 |
Oberflächenfühler-Kalibrator
Mit dem Einsatz der Oberflächenkalibrator-Baugruppe in das
Isocal-6 Gerät können Oberflächenfühler mit einem Platin-
Widerstandsthermometer verglichen werden, das direkt unter der
polierten Oberfläche die Oberflächentemperatur ermittelt. |
 |
ITS-90 Fixpunktkalibrator
Kleinste Messunsicherheiten werden mit einem Isocal-6 Temperatur-
kalibrator, durch Einsatz einer Fixpunktzelle in den Kalibrator, erreicht.
Durch den Einsatz beispielsweise einer Wasser-Tripelpunktzelle können
Messunsicherheiten von 0,0005K (0,5mK) zur Kalibrierung dargestellt
werden. Auch die Anwendung von Gallium-Schmelzpunktzellen oder
Quecksilber-Tripelpunktzellen sind je nachTemperaturbereich des
Isocal-6 Gerätes möglich. |
Modellübersicht
ADVANCED Modell |
SITE Modell |
BASIC Modell |
 |
 |
 |
- Digitalanzeige der Set und
Nennblocktemperatur
- Eingebaute Dreikanal-
Anzeige für Referenz-
fühler und Prüflinge
- Beste Kalibrierung mit
etablierter Rückverfolgbar-
keit und Unsicherheit
- Erweiterte Funktionen wie
automatische Temperatur-
wechsel und
Protokollierung
|
- Digitalanzeige der Set und
Nennblocktemperatur
- Eingebaute Einkanal-
Anzeige für Referenz-
fühler
- Beste Kalibrierung mit
etablierter Rückverfolg-
barkeit und Unsicherheit
|
- Digitalanzeige der Set und
Nennblocktemperatur
- Kalibrieren gegen einen
externen Referenzfühler
|
|
|
|
Technische Daten
Modell Nr. |
Europa 4520 |
Temperaturbereich |
-45°C bis 140°C (1) |
ADVANCED Version
|
Stabilität |
±0,01°C bei Metallblock und
Flüssigkeitsbad |
Auflösung |
0,001°C über den gesamten Breich |
Eingangs Genauigkeit
Thermoelemente |
E,J,K,N: ±0,2°C bei 660°C; R: ±0,6°C;
S: ±0,7°C bei 660°C; T: ±0,2°C bei 150°C |
Vergleichsstellen-
Genauigkeit |
±0,35°C |
Eingangs Genauigkeit
RTD |
±0,05°C ±0,005% RDG |
BASIC / SITE Version
|
Stabilität
|
±0,03°C bei Metallblockkalibrator
und Flüssigkeitsbad |
Auflösung
|
0,01°C von -19,99°C bis 99,99°C
danach 0,1°C, mit Software 0,01°C
über den ganzen Bereich |
Allgemeine Spezifikationen
|
Stabilität |
±0,3°C Schwarzstrahler,
±0,5°C Oberflächenfühler,
0,0005°C ITS-90 Fixpunkt |
Homogenität radial,
Flüssigkeitsbad
|
<0,02°C |
Homogenität axial,
Flüssigleitsbad
|
<0,026°C |
Homogenität radial,
Trockenblock
|
<0,008°C |
Homogenität axial,
Trockenblock
|
<0,040°C |
Aufheizzeit
|
-30°C bis 140°C in 15 Minuten |
Abkühlzeit
|
140°C bis 0°C in 15 Minuten |
Kalibriervolumen |
Ø35mm x 160mm Tiefe |
Metallblock |
1) 2 x Ø4,5mm, 2 x Ø6,4mm,
1 x Ø8,0mm und 1 x Ø9,5mm,
Tiefe 157mm
2) ungebohrt
3) kundenspezifisch gebohrt |
Stromversorgung |
115 V, 60 Hz, 300 W
230 V, 50 Hz, 300 W |
Abmessungen |
Höhe 384mm
Breite 212mm
Tiefe 312mm |
Gewicht |
14 kg |
(1) 65°C unter Umgebungstemperatur, max. -55°C