Beschreibung
Die Temperatur des Hohlraumes kann mit einer Auflösung von ±0,1°C im Temperaturbereich zwischen 30°C bis 550°C gewählt werden. Der Regler erreicht 550°C nach dem Einschalten in ca. 45 Minuten. Ebenso braucht die Hohlraumtemperatur, gemessen mit einem Strahlungsthermometer, nach dem Einschalten ca. 45 Minuten, um stabil zu werden.
Die Temperaturschwankungen der Ist-Temperatur des Reglers betrug über eine Periode von 5 Minuten ±0,2°C. Ähnliche Temperaturschwankungen wurden durch ein Strahlungsthermometer am Boden des Hohlaumes festgestellt. Mit einem transportablen Strahlungspyrometer mit einem Messfleckdurchmesser von 13mm ist das 48mm Strahlungsfeld untersucht worden. Ein max. Temperaturgradient von 1°C wurde dabei im Temperaturbereich von 100°C bis 500°C ermittelt.
Aufbau mit Fixpunktzelle
Der Temperaturgradient 200mm längsseits der 285mm langen Innenseite des schwarzen Hohlraumes wurde bei 400°C und 500°C mit einem Fieberoptik-Strahlungsthermometer ermittelt. Der maximale Temperaturgradient betrug bei dieser Messung 4°C. Die Temperatur, angezeigt durch die Ist-Temperatur des Reglers, stimmt mit der Hohlraumtemperatur, gemessen mit einem Strahlungsthermometer, kalibriert vom NPL (UK) in einem Bereich von 2°C, überein. Große Fixpunktzellen können in den Medusa R eingegeben werden, um kleinere Messunsicherheiten für Primärlabors zu erzeugen.