Beschreibung
Das Thermometer zur Temperatur-Differenzmessung ist ein praktischer Helfer bei der täglichen Laborarbeit. Das Thermometer erleichtert die Arbeit beim:
- Bestimmen von vertikalen Temperaturgradienten
Vertikale Temperaturgradienten müssen als Bestandteil der Messunsicherheit einer Kalibrierung (z.B. nach DKD-R 5-4 “Kalibrierung von Blockkalibratoren”, DKD-R 5-3 “Kalibrierung von Thermoelementen” oder DKD-R 5-1 “Kalibrierung von Widerstandsthermometern”) bestimmt werden. - Optimieren von Kalibrieröfen
Bei der Optimierung von Heizzonen an Kalibrieröfen, wie z.B. dem 3-Zonen Hochtemperatur-Kalibrierofen oder dem Kalibrierofen Medusa, müssen präzise Temperatur-Differenzen bestimmt werden. - Präzises Temperaturnormal
Die Hauptmessstelle des Differenz-Thermometers entspricht der Konstruktion des eXacal PT 100 M und kann mit den gleichen Messunsicherheiten kalibriert werden. Damit kann das Differenz-Thermometer nicht nur zum Messen von Temperaturdifferenzen sondern auch als Temperaturnormal verwendet werden.
Das Differenz-Thermometer besteht aus zwei Pt 100 Temperatursensoren, die am Boden des Thermometers und im Abstand von 4 cm positionieret sind.

Schematische Darstellung des Differenz-Thermometers
Messunsicherheit
eXacal Thermometer können in unserem eigenen DAkkS Kalibrierlaboratorium kalibriert werden. Durch die DAkkS-Akkreditierung ist sichergestellt, dass alle Kalibrierungen auf nationale und internationale Normale rückführbar sind.
Die Kalibrierung der eXacal Widerstandsthermometer erfolgt an ITS-90-Fixpunkten. Es besteht zudem die Möglichkeit Kalibrierungen nach der Vergleichsmethode in Flüssigkeitsbädern und Kalibrieröfen durchzuführen. Die Messunsicherheit berechnet sich aus vielen Komponenten. Die größten Beiträge sind dabei die Reproduzierbarkeit, ITS-90 Kennlinie, Eigenerwärmung und die Hysterese.
Bei dem Differenz-Thermometer wird die Hauptmessstelle an Temperatur Fixpunkten kalibriert. Die zweite Messstelle wird durch eine Differenzmessung bei maximaler Eintauchtiefe in einer Heat Pipe (Wärmerohrofen) mit extrem gutem vertikalen Profil ausgemessen.
- kleine Messunsicherheiten mit DAkkS Kalibrierschein
- Temperaturfixpunkte von Quecksilber-Tripelpunkt -38,8344°C bis Zinn-Erstarrungspunkt 231,928°C
- Differenzmessung in einer Heat Pipe / Wärmerohrofen
Bereich | Verfahren | Messunsicherheit |
---|---|---|
-38,8344°C | Quecksilber-Tripelpunkt | 6mK |
0,01°C | Wasser-Tripelpunkt | 6mK |
29,7646°C | Gallium-Schmelzpunkt | 6mK |
156,5985°C | Indium-Schmelzpunkt | 10mK |
231,928°C | Zinn-Erstarrungspunkt | 11mK |
Die angegebenen Messunsicherheiten entsprechen k=2, beinhalten eine ITS-90 Kennlinie und sind für den jeweiligen Bereich angegeben.
Weitere Temperatur-Differenz Thermometer
Fragen zum Thermometer?