Temperaturmesstechnik
Das Seminar “Temperaturmesstechnik” umfasst die unterschiedlichen Techniken der Temperaturmessung im Bezug auf Thermoelemente und Widerstandsthermometer. Mit der Auswertung von Messergebnissen und Kennlinien wird abschließend auf die Messunsicherheiten eingegangen.
- Widerstandsthermometer und Thermoelemente
- Temperaturmessung in der Praxis
- Anwendung relevanter Normen
Programmablauf Präsenz Seminar
8:45 | Eintreffen der Teilnehmer |
9:00 | Begrüßung und Vorstellung der Referenten, Organisation des Seminars |
9:15 | Temperaturmessung in der Praxis
|
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Temperaturmesstechnik (Thermoelemente)
|
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Temperaturmesstechnik (Widerstandsthermometer)
|
14:45 | Kaffeepause |
15:00 | Kennlinien und Normen
|
16:30 | Seminarende |
Programmablauf Online Seminar
Das Online Seminar entspricht inhaltlich dem Präsenz Seminar. Die Inhalte werden auf vier aufeinanderfolgende Module verteilt. Ein Modul dauert jeweils 60 Minuten.
Modul 1
Temperaturmessung in der Praxis
- Erläuterung des Temperaturbegriffs
- 0. Hauptsatz der Thermodynamik
- Der richtige Messaufbau
- Eintauchtiefe und Wärmeanbindung
- Auswertung von Messergebnissen
- Kalibrieren vs. Justieren
Modul 2
Temperaturmesstechnik (Thermoelemente)
- Funktionsprinzip und Grundlagen (Seebeck Effekt)
- Entstehung der Thermospannung
- Genormte Thermoelemente
- Edelmetall- und Unedelmetall-Thermoelemente
- Aufbau und Konstruktion von Thermoelementen
- Thermoelement-Vergleichsstelle
- Spannungsmessung von Thermospannung
- Die Wahl des richtigen Thermoelementes
Modul 3
Temperaturmesstechnik (Widerstandsthermometer)
- Wheatstone-Brücke
- Gleichstrommessung
- Wechselstrommessung
- PT100 und weitere Fühlertypen
- Aufbau und Konstruktion verschiedener Fühlertypen
- Zwei-, Drei- und Vierleitertechnik
Modul 4
Kennlinien und Normen
- Messunsicherheit nach GUM
- Begriffe und Normen
- Genormte Kennlinien & Kalibrierparameter
- Messunsicherheit von Thermometer Kennlinien
Referenten
Die Referenten aus der Praxis sichern eine umfassende Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen. Die ausreichend bemessene Diskussionszeit, aber auch die Kaffeepausen, bieten Möglichkeiten zum Gespräch mit Fachkollegen.
Peter Klasmeier
Dipl.-Ing.
Peter Klasmeier ist Gründer des Unternehmens. Er war viele Jahre Geschäftsführer und baute das eigene DKD Labor (später DAkkS) auf.
Thomas Klasmeier
Dipl.-Ing. (FH)
Thomas Klasmeier ist Geschäftsführer der Firma Klasmeier und Leiter der akkreditierten DAkkS Kalibrierstelle. Er ist darüber hinaus Autor des Temperaturblogs.
Fragen zu unseren Seminaren?